IHR SONNENSPEICHER FÜR IHRE ENERGIEWENDE

Mit einem Sonnenspeicher können Sie, privat oder als Unternehmen, erzeugten Sonnenstrom speichern und zu einem späteren Zeitpunkt verwenden, wenn sie diesen benötigen. Ideal ist ein Sonnenspeicher als Ergänzung einer Photovoltaikanlage, denn Sie erhöhen mit einem Speicher Ihren Eigenverbrauch des PV-Stroms.


Somit gelangen Sie Schritt für Schritt zum optimalen Verbrauch Ihres Sonnenstroms. Wir bieten Ihnen verschiedene Modelle und Möglichkeiten von diversen Sonnenspeichern (z. B. sonnenBatterie) für Ihren privaten Haushalt oder Ihr Gewerbe an.

Angebot einholen
Photovoltaik-Anlage auf Tankstellen-Gebäude

SIE WOLLEN IHREN EIGENVERBRAUCH STEIGERN?

Erfahrungsgemäß können Photovoltaikanlagen-Besitzer nicht die gesamte Menge an produzierten Sonnenstrom verwenden und speisen diesen ins lokale Stromnetz ein – meist aber zu unbefriedigenden Konditionen und Tarifen. Erfahrungsgemäß liegt der Eigenverbrauch beim Privaten nur bei circa 30 bis 40 Prozent, beim gewerblichen PV-Besitzer ist der Anteil in den meisten Fällen etwas höher.


Bei einer Sonnenspeicher-Installation kann dieser Überschussstrom, Sonnenstrom der nicht gebraucht und normalerweise ins Netz eingespeist wird, für abends, nachts oder für Zeitpunkte, an denen es bewölkt ist gespeichert werden. So kann der Eigenverbrauch von Sonnenstrom auf bis zu 80 Prozent gesteigert werden.

PV-Anlage auf Tankstellendach
WIE GENAU FUNKTIONIERT EIN STROMSPEICHER?

Der Sonnenspeicher ist eine große Batterie, welcher den Überschuss-Strom vom Tag am Abend oder in der Nacht nutzbar macht. Ein Batteriespeicher lagert erzeugten Photovoltaik-Strom als chemische Energie ein. Diese kann dann in elektrische Energie umgewandelt und als normalen Strom verbraucht werden.


Mit dem Sonnenspeicher können Sie überschüssigen Sonnenstrom einlagern, welchen Ihre PV-Anlage tagsüber produziert hat und verbrauchen ihn einfach, sobald dieser benötigt wird.

IHR VORTEIL
  • Sonnestrom auch in der Nacht und bei schlechtem Wetter nutzbar machen
  • maximale Unabhängigkeit
  • Steigerung des Eigenverbrauchs (bis zu 80 %)
  • Reduktion der Netzeinspeisung / Netzbezugs
  • Absicherung bei Strompreisanstieg
  • Notstromversorgung bei Stromausfall (mit Netzumschaltbox)